Sanfter Transport, besseres Fleisch – So sorgen wir für Tierwohl und Qualität


In einer Zeit, die von Umweltkrisen und immer wiederkehrenden Skandalen bezüglich katastrophaler Bedingungen in der Tierhaltung geprägt ist, sind die Themen Nachhaltigkeit, Tierschutz und bewusster Konsum wichtiger denn je.
Deshalb setzen wir bewusst auf eine regionale Produktionskette, die so tierfreundlich und umweltschonend wie nur möglich ist. Ein entscheidender Aspekt dabei sind unsere extrem kurzen Transportwege, die nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch die Fleischqualität und das Tierwohl signifikant verbessern.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum wir kompromisslos auf regionale Strukturen und extrem kurze Transportwege setzen – und wie genau diese Entscheidung nicht nur das Tierwohl verbessert, sondern auch ein essenzieller Aspekt für unsere herausragende Fleischqualität ist.
Kurze Transportwege – Ein Gewinn für das Tierwohl
Der Stressfaktor beim Transport von Tieren ist maßgeblich für deren Wohlbefinden – und hat damit auch einen direkten Einfluss auf die Qualität des Fleisches. Lange Fahrtzeiten, ungewohnte Umgebungen und hektische Abläufe belasten die Tiere enorm und führen zu einer vermehrten Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol.
Das Wohlergehen der Tiere hängt somit direkt von der Dauer des Transportes und den während der Beförderung vorherrschenden Bedingungen ab. Denn insbesondere bei langen Transportzeiten können die Tiere, zusätzlich zum ohnehin schon vorhandenen Stress des Be- und Entladens, unter Hunger, Durst, Hitze, Platzmangel und fehlender Ruhe leiden.
Besonders prekär ist dies vor dem Hintergrund, dass, laut Daten der Europäischen Kommission, über 1/3 der Lebendtiertransporte in der EU länger als 8 Stunden dauern. Bei Rindern, Schafen, Pferden und Ziegen liegt diese Zahl sogar noch höher – bei über 40% der Tiertransporte sind die Tiere hier länger als 8 Stunden unterwegs.
Hinzu kommt, dass die Tiere auf diesen langen Transportwegen meist unter katastrophalen Bedingungen auf engstem Raum eingepfercht sind, was den Stressfaktor zusätzlich immens erhöht.
Von solchen Zuständen distanzieren wir uns ausdrücklich. Durch unsere konsequent regionalen Strukturen und die sorgfältige Auswahl unserer Bauern stellen wir sicher, dass alle unsere Biohöfe maximal 30 Minuten Fahrtzeit von unserem Metzgermeister entfernt liegen, um die Transportzeit und den Stress für unsere Tiere auf ein Minimum zu reduzieren.
Des Weiteren legen wir großen Wert darauf, dass der Transport immer durch unsere Bio-Landwirte selbst erfolgt, da diese ein inniges Vertrauensverhältnis zu den Tieren haben und den gesamten Prozess für diese somit deutlich angenehmer und stressfreier gestalten.
Zudem setzen wir auf geräumige Viehtransporter mit genügend Freiraum, in denen immer lediglich ein Rind transportiert wird. Dies bedeutet maximalen Platz bei gleichzeitig minimaler Belastung für die Tiere und sorgt für einen ruhigen & entspannten Ablauf – eine Grundvoraussetzung für hochwertiges Premiumfleisch.
Höchste Fleischqualität durch stressfreie Bedingungen
Denn was viele nicht wissen: Der Stresspegel eines Tieres während des Transports hat auch einen erheblichen Einfluss auf die Beschaffenheit und den Geschmack des Fleisches und beeinflusst somit direkt die Fleischqualität – und genau hier machen unsere kurzen Transportwege den entscheidenden Unterschied.
Die biochemischen Prozesse im Detail
Bei Stresssituationen – beispielsweise durch lange Transporte, Enge oder ungewohnte Geräusche – schüttet der Körper des Tieres vermehrt Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol aus. Diese Hormone aktivieren den Energiestoffwechsel und versetzen den Organismus in den Überlebensmodus, damit der Körper schnell auf die Stresssituation reagieren kann. Dabei wird vermehrt Glykogen (die Zuckerreserve im Muskelgewebe) abgebaut, um für die Stresssituation kurzfristig schnell verfügbare Energie bereitzustellen.
Das Problem: Dieses Glykogen ist für die spätere Fleischreifung von zentraler Bedeutung. Denn nach der Schlachtung wird das Glykogen im Zuge der Reifung in Milchsäure umgewandelt, was den pH-Wert im Fleisch langsam sinken lässt. Dieser stetige pH-Wert-Abfall ist entscheidend für den Reifeprozess und somit für zartes, saftiges und geschmacksintensives Fleisch.
Ist das Tier jedoch zuvor starkem Stress ausgesetzt, wird ein Großteil des Glykogens bereits vor der Schlachtung verbraucht – die Glykogenspeicher im Muskel sind in Folge leer. Dadurch sinkt der pH-Wert nach der Schlachtung entweder zu schnell, oder unzureichend ab.
Unser bewusster Fokus auf sehr kurze Transportwege und minimalen Stress für unsere Tiere verhindert dies und sorgt dafür, dass die Glykogenspeicher optimal gefüllt sind. Unser Fleisch wird dadurch:
✅ Zarter – da die Muskelfasern entspannter sind
✅ Saftiger – da unser Fleisch den Fleischsaft bedeutend besser halten kann
✅ Aromatischer – da wichtige enzymatische Prozesse optimal ablaufen und das Fleisch so seine volle Geschmacksintensität entfalten kann
Besonders bei einem Fleischprodukt von unserer erhabenen Qualität spielt die kontrollierte Reifung und der Stresspegel des Tieres vor und während der Schlachtung eine zentrale Rolle, um das volle Potential an Aroma, Zartheit und Saftigkeit unseres Premiumfleisches zu entfalten. All diese Prozesse können durch Stress empfindlich beeinträchtigt werden.
Gesundheitliche Aspekte: Warum stressfreies Fleisch auch gesünder für dich ist
Neben der qualitativen Beeinträchtigung hat Fleisch von stark stressbelasteten Tieren auch diverse gesundheitliche Nachteile. Steht das Tier vor der Schlachtung und Verarbeitung unter großem Stress, verbleiben Stresshormone wie Cortisol in hohen Konzentrationen im Fleisch und werden beim Verzehr vom menschlichen Körper aufgenommen.
Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann unter anderem:
⚠️ Den Hormonhaushalt negativ beeinflussen
⚠️ Das Immunsystem schwächen
⚠️ Entzündungsprozesse im Körper fördern
⚠️ Schlafprobleme, Unruhe und Bluthochdruck begünstigen
Indem wir den Transport unserer Tiere so stressfrei, kurz und tierfreundlich wie möglich gestalten, stellen wir sicher, dass unser Biofleisch nicht nur zarter, saftiger und aromatischer, sondern auch gesünder ist und frei von unnötigen Stresshormonen bleibt.
Ein Beitrag zum Klimaschutz
Indem wir konsequent auf handverlesene regionale Biohöfe setzen und lange Transportwege vermeiden, leisten wir einen aktiven Beitrag zur Reduktion unseres ökologischen Fußabdrucks. Dies spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern trägt auch dazu bei, die Umwelt und unser Klima zu schonen.
Gleichzeitig sind wir uns natürlich bewusst, dass wir durch unsere deutschlandweite Auslieferung bereits einen gewissen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Vor diesem Hintergrund ist es für uns umso wichtiger, unsere sonstigen Prozesse so umweltschonend wie möglich zu gestalten. So setzen wir z.B. konsequent auf recycelte und 100% ökologisch abbaubare Verpackungs- und Kühlmedien, um Ressourcenverschwendung zu vermeiden und aktiv zum Umweltschutz beizutragen.
Hinzu kommt, dass die Lieferung unseres Premiumfleisches zu unseren Kunden zwar in dem Moment für einen gewissen Wert an Emissionen sorgt – allerdings bietet dieser Ansatz auch klare ökologische Vorteile: Mit unserem Biofleisch, das jederzeit bedarfsgerecht aufgetaut & verarbeitet werden kann, sind unsere Kunden über einen langen Zeitraum bestens versorgt. So reduziert sich die Anzahl der regelmäßigen Fahrten zum Supermarkt oder Metzger, die meist wöchentlich oder sogar noch öfter erfolgen. Zudem stammt das dort erworbene Fleisch häufig aus äußerst fragwürdigen Quellen und wurde unter deutlich schlechteren Tierwohl- und Qualitätsstandards produziert.
Vor diesem Hintergrund relativiert sich der ökologische Aufwand unserer Lieferung wieder – zumal er letztlich den bewussten Konsum von nachhaltigem, hochqualitativem Fleisch fördert. So bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, kompromisslos auf Qualität, Tierwohl und Umweltschutz zu setzen – und das mit bestem Geschmack und bestem Gewissen.
Unsere Philosophie: Regional. Nachhaltig. Hochqualitativ.
Die Kombination aus signifikant verbessertem Tierwohl, optimaler Fleischqualität und Nachhaltigkeit ist der Grund, warum wir so großen Wert darauf legen, dass unsere gesamte Produktionskette regional ist und bleibt. Mit maximal 30 Minuten Fahrtzeit zwischen unseren Biohöfen und unserem Metzgermeister garantieren wir die herausragende Qualität unseres Premiumfleisches und eine ethische Schlachtung & Verarbeitung nach den höchsten Standards.
Wenn du dich für unser Premiumfleisch entscheidest, genießt du nicht nur dessen überlegenen Geschmack, sondern unterstützt zugleich eine nachhaltige Landwirtschaft und einen respektvollen Umgang mit den Tieren. Genuss auf allerhöchstem Niveau für dich – und ein großer Gewinn für Umwelt und Tierwohl.
Erlebe jetzt selbst, wie unvergleichlich köstlich unser Premiumfleisch schmeckt, das mit höchster Verantwortung und Respekt vor Tier, Natur und Mensch produziert wurde und bestelle noch heute eines unserer Gourmetpakete – deutschlandweit sicher und gekühlt bis an deine Haustür geliefert!
Quellen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1871141322002475
https://www.eca.europa.eu/Lists/ECADocuments/RV-2023-03/RV-2023-03_DE.pdf